News
ProjektvorstellungGeschrieben am 29.04.25 von Lukas Wachter Liebe Studierende, am kommenden Dienstag findet die Projektvorstellung zu Projekt 1 statt. In dieser ersten Sitzung stellen beide Gruppen ihr Projekt vor. Bereiten Sie entsprechend eine kurze Vorstellung vor. In den folgenden Vorstellungsrunden (die Termine sind dem Kalender zu entnehmen) ist… Weiterlesen Liebe Studierende, am kommenden Dienstag findet die Projektvorstellung zu Projekt 1 statt. In dieser ersten Sitzung stellen beide Gruppen ihr Projekt vor. Bereiten Sie entsprechend eine kurze Vorstellung vor. In den folgenden Vorstellungsrunden (die Termine sind dem Kalender zu entnehmen) ist die Vorstellung nicht verpflichtend, um die Klausurzulassung zu erhalten müssen Sie jedoch bis zum Ende des Semesters mindestens 2 weitere Projekte vorgestellt haben. Planen Sie dementsprechend ggf. etwas voraus. Beste Grüße |
JWINF am MontagGeschrieben am 29.04.25 von Lukas Wachter Liebe Studierende, am kommenden Montag benötigen Sie Ihre Zugangsdaten für den Jugendwettbewerb Informatik, die sie vor zwei Wochen erhalten haben. Bitte bringen Sie diese mit in die Vorlesung. Beste Grüße |
Installation von PythonGeschrieben am 22.04.25 von Lukas Wachter Liebe Studierende, unter den Materialien finden Sie einen kleinen Satz "Folien" zur Installation von Python und einer IDE. Wir werden am Donnerstag mit der Programmierung in Python starten, sodass es gut wäre, wenn Sie bis zur Vorlesung eine lauffähige Entwicklungsumgebung auf Ihrem Rechner… Weiterlesen Liebe Studierende, unter den Materialien finden Sie einen kleinen Satz "Folien" zur Installation von Python und einer IDE. Wir werden am Donnerstag mit der Programmierung in Python starten, sodass es gut wäre, wenn Sie bis zur Vorlesung eine lauffähige Entwicklungsumgebung auf Ihrem Rechner eingerichtet haben. Sollte es bei der Installation zu Problemen kommen, können wir diese in der Sprechstunde morgen oder am Donnerstag vor oder nach der Vorlesung besprechen. Der Foliensatz ist ein Beispiel, wie Sie mit Python und Jupyter Notebooks arbeiten können. Wenn Sie bereits eine andere Umgebung verwenden, dürfen Sie diese natürlich weiter verwenden. Beste Grüße |
Calliope Projekt || Office HourGeschrieben am 21.04.25 (letzte Änderung am 23.04.25) von Lukas Wachter Liebe Studierende, die Aufgabenstellung zum ersten Projekt wird in Kürze im CMS unter den Materialien verfügbar sein. Die Abgabe wird bis zum 02.05.2025 möglich sein. Wenn Sie zur Bearbeitung des Projekts noch einen Calliope Mini ausleihen möchten, besteht beispielsweise am Mittwoch zwischen 9… Weiterlesen Liebe Studierende, die Aufgabenstellung zum ersten Projekt wird in Kürze im CMS unter den Materialien verfügbar sein. Die Abgabe wird bis zum 02.05.2025 möglich sein. Wenn Sie zur Bearbeitung des Projekts noch einen Calliope Mini ausleihen möchten, besteht beispielsweise am Mittwoch zwischen 9 und 12 Uhr oder zwischen 13:30 und 15:00 Uhr Möglichkeit dazu. Kommen Sie dazu gerne zum Büro 327 in Geb. E1 3. Die Office Hour in dieser Woche muss aus organisatorischen Gründen etwas anders gestaltet werden. Sollten Sie Fragen zum Projekt oder zu den Vorlesungsinhalten haben, haben Sie entweder am Dienstag zwischen 11 und 13 Uhr (online, Link in Kürze unter Materialien verfügbar) oder am Mittwoch zwischen 13:30 und 15:00 Uhr (vor Ort, 327 in E1 3) die Gelegenheit einer Sprechstunde. In der kommenden Woche wird die Office Hour voraussichtlich wieder regulär stattfinden. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und viel Erfolg bei der Bearbeitung des Projekts! |
[WICHTIG] Verschiebung VorlesungsterminGeschrieben am 14.04.25 (letzte Änderung am 15.04.25) von Lukas Wachter Update: Der Raum bleibt wie gewohnt 0.08 in E1 7. Liebe Studierende, aufgrund der Überschneidung mit der Didaktik-Veranstaltung am Donnerstagvormittag verschiebt sich der Vorlesungstermin der Einführung in die Programmierung wie besprochen von 10-12 auf jetzt Donnerstag 8-10 Uhr c. t. Update: Der Raum bleibt wie gewohnt 0.08 in E1 7. Liebe Studierende, aufgrund der Überschneidung mit der Didaktik-Veranstaltung am Donnerstagvormittag verschiebt sich der Vorlesungstermin der Einführung in die Programmierung wie besprochen von 10-12 auf jetzt Donnerstag 8-10 Uhr c. t. Beste Grüße |
Einführung in die Programmierung für Informatik-Lehramt Sekundarstufe I
Lernziele / Kompetenzen
Die Studierenden lernen die Grundprinzipien der imperativen Programmierung kennen und wenden diese an. Dabei wird primär eine textuelle Programmiersprache, z.B. Python, verwendet.
Inhalt
- Modellierungskreislauf
- Problemanalyse, Algorithmenentwurf, Implementierung, Test
- Eigenschaften von Algorithmen
- Konzepte imperativer Programmierung:
- Variablen und Datentypen (insb. auch Strings und Felder/Listen)
- Operatoren (logische, arithmetische, zur Bearbeitung von Zeichenketten)
- Sequenzen und Kontrollstrukturen (Alternativ- und Wiederholungsanweisung) und deren Schachtelung
- Unterprogrammtechnik
- Rekursion
- Konzepte Objektorientierter Modellierung und Programmierung
- Attribute und Methoden von Objekten; Objekte und Klassen; Kapselung und Geheimnisprinzip
- Message-Passing-Modell
- Beziehungen und Interaktionen zwischen Objekten (Darstellung im Klassendiagramm und Sequenzdiagramm);
- Realisierung durch Referenzattribute
- Vererbung
- Grundideen logischer und/oder funktionaler Programmierung
(Auszug aus dem Modulhandbuch LA Informatik Sek I)